Zum Hauptinhalt springen

Hitzestress bei Milchkühen: Die Bedeutung von sauberem Trinkwasser

In warmen Perioden steigt das Risiko von Hitzestress bei Milchkühen deutlich an. Bereits ab einer Temperatur von 20 °C in Kombination mit erhöhter Luftfeuchtigkeit können die ersten Anzeichen von Hitzestress auftreten. Dies wirkt sich auf das Verhalten, den Stoffwechsel und die Futteraufnahme der Tiere aus. Ein wesentlicher Faktor zur Begrenzung dieser Effekte ist die Verfügbarkeit von ausreichend und hygienisch einwandfreiem Trinkwasser.

Deutlich erhöhter Wasserbedarf bei Hitze


Während Hitzestress-Perioden steigt der Wasserbedarf von Milchkühen erheblich. Laut GD Tiergesundheit kann dieser Bedarf im Vergleich zu normalen Bedingungen um bis zu 50 % zunehmen. Laktierende Kühe trinken bei hohen Temperaturen manchmal mehr als 150 Liter Wasser pro Tag. Dies ist notwendig, um den erhöhten Wasserverlust durch Atmung und Schwitzen auszugleichen und den Körper kühl zu halten (GD Tiergesundheit, 2021; Melkveebedrijf.nl).

Um diesen Bedarf gut zu decken, ist es wichtig, dass das Wasser nicht nur in ausreichender Menge vorhanden ist, sondern auch eine gute mikrobiologische Qualität besitzt.

Mikrobiologische Wasserqualität ist entscheidend


Obwohl Leitungswasser in den Niederlanden in der Regel den chemischen Normen entspricht, schließt dies eine mikrobiologische Verunreinigung in Leitungssystemen oder Tränken nicht aus. Unsere Mikrobiologin Eva Dankers erklärt, dass bereits Wasser mit mäßiger mikrobiologischer Qualität an der Quelle erhebliche Folgen haben kann. In den Leitungen kann sich Biofilm bilden, und in den Tränken können sich Bakterien rasch vermehren. Dies kann zu sehr hohen Keimzahlen im Trinkwasser führen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Quelle des Wassers zu überprüfen, sondern auch regelmäßig Proben direkt aus den Tränken zu nehmen, um zu wissen, was die Kühe tatsächlich trinken.

In warmen Perioden ist das Risiko einer mikrobiologischen Verunreinigung zudem höher, da Bakterien bei höheren Temperaturen besser und schneller wachsen. Die meisten krankheitserregenden Bakterien sind mesophil, das heißt, sie gedeihen optimal bei Temperaturen zwischen 20 °C und 45 °C. Steigt die Temperatur, können sich Bakterien daher schneller in z. B. Leitungen oder Tränken vermehren - mit negativen Folgen für die Tiergesundheit. Daher wird empfohlen, die Trinkwasserversorgung an heißen Tagen besonders sorgfältig zu sichern.Sorgen Sie für frisches und sauberes Trinkwasser – auch während der Weidezeit.

Unterstützung durch das Watter-System


Das Watter-System bietet Landwirten eine Lösung, um die mikrobiologische Qualität des Trinkwassers auf nachhaltige Weise zu unterstützen. Durch elektrochemisch aktivierte Desinfektion wird das Wasser kontinuierlich gereinigt. Dadurch werden sowohl die Bildung von Biofilm als auch das Vorkommen unerwünschter Mikroorganismen in Leitungen und Tränken reduziert.

Das System ist sowohl für Stall- als auch für Weideanwendungen geeignet und arbeitet ohne schädliche Rückstände oder manuelle Zugabe anderer Chemikalien. Sauberes Trinkwasser ist auch während der Weidehaltung von großer Bedeutung – zum Beispiel bei der Nutzung von IBC-Tanks oder Oberflächenwasser wie Grabenwasser, dessen Qualität stark schwanken kann. Dieses System kann dazu beitragen, auch an heißen Tagen mit besonders hohem Wasserbedarf eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser sicherzustellen.

Empfehlungen für Landwirte

Um Hitzestress bei Milchkühen wirksam zu verringern, wird empfohlen:

  • Ausreichend Tränkeplätze mit guter Durchflussrate bereitstellen (mindestens 10 cm Tränkekante pro Kuh)
  • Regelmäßige Kontrolle von Geruch, Farbe, Temperatur und Durchfluss
  • Mehrmalige Reinigung der Tränken pro Tag bei Hitze
  • Gegebenenfalls Einsatz von Desinfektionssystemen zur nachhaltigen Sicherung der mikrobiologischen Wasserqualität

Ein gutes Wassermanagement hilft Landwirten, ihre Herde auch in warmen Perioden in optimaler Kondition zu halten.

Quellen

Melkveebedrijf.nl. (2025, 8. Juli). So beugen Sie Hitzestress in den Sommermonaten vor. https://www.melkveebedrijf.nl/diergezondheid/hittestress-melkvee/zo-voorkom-je-hittestress-in-de-zomerse-periodes/

Gd. (o. J.). Hitzestress vorbeugen. https://www.gddiergezondheid.nl/diergezondheid/management/hittestress-rundvee?sc_database=web

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten des Watter-Systems für Ihren Milchviehbetrieb erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit unseren Beratern für ein unverbindliches Gespräch auf.

Über den Autor