„Mein Vater begann 1952 hier mit der Landwirtschaft, und ich habe den Betrieb schließlich übernommen“, sagt Viehzüchter Meijer Smit aus Zevenhoven. Sein kombinierter Betrieb beherbergt derzeit 120 Milchkühe und 1.600 Mastschweine. Die Mastschweine werden seit mehreren Jahren nach dem Frievar-Konzept gehalten, bei dem Hygiene oberste Priorität hat.
Für das zunächst scheinbar „perfekte Quellwasser“ setzte Meijer in der Vergangenheit ausschließlich auf eine Enteisenungsanlage und eine Umkehrosmoseanlage. Doch weiter unten in den Rohrleitungen traten Probleme auf: Die Tränkennippel der Schweine verstopften regelmäßig, und in den Tränken der Kühe bildeten sich nach der Reinigung schnell ein schleimiger Film und grüne Ablagerungen.
Die Frievar-Konzepttreffen, bei denen die Bedeutung hervorragender Trinkwasserqualität immer wieder betont wird, veranlassten Meijer zur Implementierung einer Chlordioxidanlage. Zwar konnte die Wasserqualität dadurch weitgehend unter Kontrolle gebracht werden, doch die Betriebskosten waren beträchtlich, und der Luftwäscherfilter verstopfte weiterhin aufgrund von Biofilm. „Natürlich muss man die Kanister schnell aufbrauchen, aber manchmal vergisst man es, sodass man mehr verwenden muss, um die Verunreinigung zu reduzieren“, erklärt Meijer. „Dann gibt man irgendwann alle zehn Tage 120 Euro aus, ohne das gewünschte Ergebnis.“
Deshalb suchte Meijer nach einer nachhaltigen Alternative. „Ich hatte zuvor eine Watter-Werbung gesehen und beschloss, einen Vertriebsmitarbeiter einzuladen, um zu prüfen, ob die Lösung hier funktionieren würde“, sagt Meijer. „Der Verkäufer hatte eine überzeugende Geschichte. Nach einigen Telefonaten entschieden wir uns schließlich für den Kauf, und ich habe es keinen Moment bereut.“
Die Ergebnisse waren bereits nach einer Woche sichtbar, insbesondere an den Tränken der Kühe. „Normalerweise bildet sich dieser Belag schnell wieder auf dem Wasser, aber er kam nicht wieder. Auch die Ablagerungen an den Tränkenrändern blieben aus“, stellt Meijer zufrieden fest.
Meijer ist fest davon überzeugt, dass optimale Trinkwasserqualität der entscheidende Faktor für optimale Tiergesundheit, verbesserte Futterverwertung und letztendlich eine gesteigerte Leistung seiner Tiere ist. „Alle Verbesserungen, die wir in den letzten Jahren umgesetzt haben, sind jetzt noch effektiver. Wir haben sowohl das Ferkelwachstum als auch die Milchproduktion um rund 10 % gesteigert.“
Für Meijer Smit ist klar: Die Investition in die Watter-Lösung war das fehlende Bindeglied für die Gesundheit und Produktivität seiner Tiere und hat dem Frust und den Kosten früherer Methoden ein Ende gesetzt.
Möchten Sie es erst einmal ausprobieren?
Entdecken Sie unsere Testphase
Watter bietet Viehhaltern die Möglichkeit, sich innerhalb von fünf Monaten vom System zu überzeugen. Sollten wir die mikrobiologische Qualität nicht unter dem IKB-Standard erreichen, erstatten wir Ihnen die Probezeitgebühr. Informieren Sie sich über die Bedingungen.
Interessiert an einem Direktkauf, genau wie Meijer Smit? Dank der Steuervorteile von 36 % MIA und 75 % Vamil wird die Investition in das Watter-System ab 2025 noch attraktiver.